Bitte tragen Sie Ihren Suchbegriff in das Feld ein und bestätigen Sie Ihre Suche mit der Enter-Taste oder einem Klick auf die Lupe.
Kundenindividuelle Fertigung elektronischer Bauteile
Ob Losgröße 1, Customer Centricity, 3-D-Konfiguration oder der Datenaustausch im Kollaborationsnetzwerk: Sich dem Bedarf des Marktes und der eigenen Kunden besser anzupassen und zugleich die Wirtschaftlichkeit zu wahren, wird für viele Elektro-/Elektronik-Hersteller heute zu einer wesentlichen Aufgabe, die große Chancen für die eigene strategische Weichenstellung birgt. Denn Unternehmen sind dadurch in der Lage, bessere Produkte zu entwickeln, zusätzliche Dienstleistungen anzubieten, neue Kundengruppen anzusprechen und letztlich weitere Erlösquellen zu erschließen.
Ein klares Ziel: Wettbewerbsfähigkeit verbessern
Die Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern und Produkte enger am tatsächlichen Kundenbedarf auszurichten, ist für Fertiger von elektronischen Bauteilen jedoch ein ambitioniertes Ziel, wenn die Flexibilität in der Fertigung mangels Automatismen zu Lasten der Prozesseffizienz geht. Denn mehr Kundenorientierung bedeutet vor allem komplexere, fehleranfällige Abläufe und ein aufwändiges Datenmanagement: Manuelle Prozessschritte in der Kalkulation, Konfiguration, Beschaffung oder Fertigung machen dieses Vorhaben bei wachsender Variantenvielfalt zu einem echten Effizienz-Killer.
ERP-System VlexPlus: Mehrwerte für die Fertigung von Elektro-/Elektronik-Bauteilen
Welche Varianten sind überhaupt technisch umsetzbar, welche logischen Bedingungen müssen dafür berücksichtigt werden und welche Artikel weisen einen positiven Deckungsbeitrag auf? Das ERP-System muss bei der variantenorientierten Fertigung elektronischer Bauteile nicht nur als Backbone für die Datenstruktur und Prozesssicherheit in der Wertschöpfungskette stehen, sondern auch die Effizienz der Abläufe sicherstellen.
Die VlexPlus ERP-Software sorgt mit einem ausgeklügelten Regelwerk, vorkonfigurierten Verfahren, einer durchgängigen Variantenlogik und bereichsübergreifenden Automatismen für ein schlankes Datenmanagement dafür, dass der Spagat zwischen Prozesseffizienz und Flexibilität im Fertigungsmanagement gelingt. Mit VlexPlus ERP und seinen intelligenten Konfigurations- und Datenmanagement-Routinen, die sich über den gesamten Vertriebs-, Herstellungs- und Logistikprozess erstrecken, werden variantenorientierte Elektro-/Elektronik-Fertiger wieder Herr über ihre Prozesse und Daten.
Klingt interessant? Dann nehmen Sie jetzt Kontakt zu uns auf!
Davon profitieren Anwenderunternehmen
Konfiguration und Vertrieb des wachsenden Elektro-/Elektronik-Sortiments
Ein in das ERP-System tief integrierter Webshop als „Kunden-Komfort-System 24/7“ und zur Verschlankung eigener, interner Prozesse ist mittlerweile wachstums- und wettbewerbsentscheidend. Mit der kundenindividuellen Fertigung tun sich für den Produktionsstandort Deutschland enorme Chancen auf. Doch um diese zu realisieren, sind flexible Prozesse, ein schlankes Datenmanagement und automatisiert erstellbare, aussagekräftige Produktbeschreibungen notwendig. Dies berührt nicht nur das fertige Kundenprodukt, sondern erstreckt sich auf alle Ebenen: von parametergesteuerten (Maximal-)Stücklisten und Arbeitsplänen bis zu kundenwunschbezogenen Fertigungsverfahren. Eine Erfassung des Kundenwunsches für die Planung, Disposition und Produktion muss strukturiert, am besten durch den Kunden selbst, erfolgen (Kunden-Konfiguration). Denn ein aufwendiger Vertriebsinnendienst und die „manuelle“ Erfassung durch E-Mail oder Telefon ist langfristig nicht wirtschaftlich.
Das sagt der Kunde: EMH metering GmbH & Co. KG
„Da wir eine Vielzahl von Zählern in den unterschiedlichsten, teilweise auch kundenspezifischen Ausprägungen fertigen und über komplexe Stücklisten mit zahlreichen Materialpositionen pro Zähler verfügen, war die durchgängige Varianten- und Prozesslogik ein entscheidendes Kriterium für unseren Softwareeinsatz. Wir haben mit VlexPlus so bereits etliche Verbesserungen in nahezu allen Unternehmensbereichen realisiert, insbesondere im Bereich der Fertigung und Entwicklung sowie unserer Ressourcen- und Kapazitätsplanung zur Reduzierung unseres Datenpflegeaufwandes.“
Olaf Thielke
Leiter für die Bereiche Qualitätssicherung und EDV, EMH metering GmbH & Co. KG