Deutschland ist eine der führenden Industrienationen der Welt und in vielen Branchen globaler Marktführer. Doch die Konkurrenz schläft nicht. Der starke internationale Wettbewerb unter den europäischen Nationen und der schnell wachsenden Schwellenländer erhöht permanent den Druck für deutsche Unternehmen, die eigene Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern.
Die Digitalisierung und weltweite Vernetzung von Systemen und Prozessen entlang der Wertschöpfungskette stellt nicht nur neue Anforderungen an die IT und an das ERP-System, sondern eröffnet Produktionsunternehmen für die Zukunft viele Potenziale und Freiheitsgrade.
Immer mehr produzierende Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ihre Produkte und Leistungsangebote auf immer individuellere Kundenbedürfnisse auszurichten, um neue Kundensegmente zu adressieren und langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben.
Der mobile Zugriff auf Unternehmensdaten in Echtzeit gehört heute für viele Unternehmen zur Routine im Geschäftsalltag. Um einen reibungslosen Ablauf innerhalb des eigenen Arbeitsumfeldes zu gewährleisten, bedarf es einer hohen Informations- und Prozesstransparenz, kurzen Entscheidungswegen und schnellen Reaktionszeiten.
IoT – das „Internet of Things“ oder zu Deutsch das „Internet der Dinge“ – ist neben KI (künstliche Intelligenz bei der Datenverarbeitung) und „Blockchain“-Datenverarbeitung (kryptografische Verkettung von Datensätzen) eine der zentralen Schlüsseltechnologien, die unsere IT und vermehrt cloudbasierten Arbeitswelten nachhaltig revolutionieren.